![]() |
Ethik und BiologieLeseheft Ethik - Werte und Normen - Philosophie,2., überarbeitete Auflage, Jahrgangsstufen 11 - 13 Zusammengestellt und für den Unterricht bearbeitet von Lothar Bade und Manfred Pöpperl unter Mitwirkung der Herausgeber Herausgeber: G. Aslam-Malik, M. Knödler-Pasch, M. Pöpperl
Ernst Klett Schulbuchverlag Stuttgart, Leipzig 1999 112 Seiten ISBN: 3-12-691098-x Preis: 8,20 EURO (Stand 2/2002)
|
Vorwort 1. Zum Verhältnis von Biologie und Ethik Dieter Birnbacher, Welche Ethik ist als Bioethik tauglich? 5 Wolfgang Schuller, Aus den Fugen, 5 Hans Henny Jahnn, Wir alle begehen Morde, um da zu sein, 6 Wolf Singer, Vom Geschöpf zum Schöpfer, 7 Hans Mohr, Ethik in der Biologie, 9 2. Ethische Probleme am Beginn des Lebens 1 Zeugung - Erzeugung Geburtsanzeigen im Wandel, 13 Günther Hirsch, Kinderwunsch, 13 G.D. de Parseval / A. Janaud, Ein Kind um jeden Preis, 14 Martin Kunz / Gaby Miketta, Wunschkind verboten? 16 2 Schwangerschaftsüberwachung Pränatale Diagnostik, 20 Fallbeispiele aus der pränatalen und genetischen Diagnostik, 22 Geschlecht à la carte, 23 Grenzen der ärztlichen Behandlungspflicht bei schwerstbeschädigten Neugeborenen, 25 Behandeln oder sterben lassen? - Fallbeispiel, 26 3 Schwangerschaftsabbruch Theodor Weißenborn, Es ist alles aus, 26 Peter Singer, Der Wert des fötalen Lebens, 29 Bedingungslos Ja zum Leben? 31 "Gott ist ein Freund des Lebens", 34 Der neue § 218 StGB, 36 4 Schwangerschaftsexperimente Babys als "menschliche Ersatzteillager", 37 Das "Erlanger Baby", 38 Die fünf Schritte der ethischen Urteilsfindung, 39 Luise Wagner-Roos, Ersatzteillager Embryo, 39 3. Ethische Probleme bei der Gestaltung des Lebens 1 Menschliche Eingriffe in die Evolution: Gentechnologie Franz J. Illhardt, Genforschung - Genmanipulation, 42 Möglichkeiten der Biotechnologie - Eine Internet-Information, 44 Leben als patentierbare Erfindung? 46 Ulf Stahl, Es wäre fatal, diese Chancen nicht zu nutzen, 48 Schlechte Zeiten für schlechte Ernten, 50 Jetzt wird alles machbar, 51 Die Angst ist berechtigt - Interview mit Jan Wilmut, 53 Dietmar von der Pfordten, Klonierung als Manipulation, 54 "Probleme wird man lösen können" - Ein Gespräch mit dem Biologen Joshua Lederberg, 57 Welche Zukunft wollen wir? - Ein Gespräch mit dem Gentechnologiekritiker Jeremy Rilkin, 59 2 "Maschine Tier": Tierbenutzung, Tierzucht Horst Stern, Tierversuche, 63 Kontrovers: Alternativen zum Tierversuch - Ein Gespräch mit H. Hackbarth und M. Liebsch, 65 Eugen Drewermann, Mehr Menschlichkeit mit Tieren, 67 3 Der Mensch ist keine Maschine: Fragen einer humanen Medizin Thure von Uexküll, Ursachen statt Symptome behandeln, 70 Henning Franke / Kai P. Rath, Neue Diskriminierung, 72 Regina Droge, Gentests statt Arbeitsschutz? 73 Arzneien aus dem Genlabor, 75 Jürgen Nakott - Der optimierte Mensch, 75 Warum Keimbahnmanipulation ächten? 80 Auch Keimbahntherapie ist nötig! - Eine Diskussion, 81 Genomanalyse als Steigerung von Verantwortung, 84 4. Ethische Probleme am Ende des Lebens 1 Leben oder sterben lassen... Elisabeth Kübler-Ross, Die Angst vor dem Tod, 86 Nachhippokratische vernetzte Tugendkataloge für Patienten und Ärzte, 87 Der Freitod der Ingrid F. - Das Problem der Sterbehilfe, 88 Albert Keller, Sterbehilfe und Ethik, 91 Christel Hofmann, Was ist ein würdiger Tod? 92 Kurt Langbein, Leben verlängern - um jeden Preis? 93 Axel Vornbäumen, Wer kommt, soll leben, 96 Tödliche Injektion - Joachim Jung im Gespräch mit Peter Singer, 98 Eckart Spoo, Öffnung bei Sterbehilfe angestrebt, 101 2 Nach dem Tod Richtlinien zur Feststellung des Hirntodes, 102 Hans Jonas, Gehirntod und menschliche Organbank, 102 Problembereich Organtransplantation, 103 Mütter bevorzugt, 104 5 Auf der Suche nach einer Bioethik Bioethik - die Ethik der Technokraten? 106 Erklärung zum Schutz des menschlichen Genoms, 107 Bioethik-Konvention des Europarates, 108 Michael Emmrich, Ethik der Würde, 110 Glossar, 112 |