![]() |
Autorität und GehorsamLeseheft Ethik - Werte und Normen - Philosophie,Jahrgangsstufen 10 - 13 Zusammengestellt und für den Unterricht bearbeitet von Markus Tiedemann Herausgeber: Manfred Pöpperl
Ernst Klett Schulbuchverlag Stuttgart, Leipzig 2001 97 Seiten ISBN: 3-12-691280-x Preis: 7,80 EURO (Stand 2/2002)
|
Vorwort
Einführung
Vorschlag für ein Gruppenexperiment George Orwell - 1984
Hannah Arendt - Was ist Autorität? Begriffsanalyse und Definition: Joseph Bochenski - Was ist Autorität?
Die Entwicklung der SED zu einer Partei neuen Typus Rechte und Pflichten des Bundespräsidenten Thomas Hobbes - Leviathan Jean Jacques Rousseau - Der Gesellschaftsvertrag Platon - Staat Rat der Weisen verurteilt zwei Indianer vom Stamm der Tlingit
Das Erziehungsmodell von Janusz Korczak Platon - Lysis Erziehung zur Entbarbarisierung: Gespräch zwischen Theodor W Adorno und Hellmut Becker
Das Doppelgebot der Liebe Friedrich Nietzsche - Genealogie der Moral Karl Marx - Religion ist das Opium des Volks Salman Rushdie - »Schweigen wäre Selbstzensur« Rabbi Josua ben Levi
Sigmund Freud - Das Unbehagen in der Kultur Theodor W. Adorno - Studien zum autoritären Charakter Erich Fromm - Der autoritäre Charakter Lawrence Kohlberg - Die Entwicklung des moralischen Urteilsvermögens Das soziologische Paradigma Stanley Milgram - Die Problematik des Gehorsams Zygmunt Bauman - Ethik des Gehorsams (Milgram lesen)
John Rawls - Ziviler Ungehorsam Ekkehard Martens - Sokrates und das Problem von Autorität und Gehorsam
Lawrence Kohlberg - Die demokratische Schule Zygmunt Bauman - Pluralismus der Macht und die Macht des Gewissens Hans Küng - Weltreligionen und Weltethos
Theodor W. Adorno und Hellmut Becker |